Das sind wir

Schulleitung

Stefanie Schönleben und Anja Lauer sind das Schulleiterinnenteam der Eichwaldschule. Alle Kinder nach ihren individuellen Möglichkeiten zu fördern und fordern sowie bestmögliche Bedingungen hierfür zu schaffen, stehen im Vordergrund der Ausgestaltung der Schule. 

Ein sinnstiftender Austausch zwischen allen an der Gestaltung der Schule Beteiligten ist unbedingt gewünscht. Auf allen Ebenen ist Mitwirkung ein essentieller Teil der Schulentwicklungsarbeit. 

Derzeitige Schwerpunkte der pädagogischen Ausgestaltung sind die Anpassung der schulinternen Lehrpläne auf den neuesten Stand der Vorgaben des Landes ebenso wie die Gestaltung der digitalen Zukunft der Schule.

Kollegium

An unserer Schule unterrichten derzeit 16 Kolleginnen und Kollegen für den Primarbereich und eine Sonderpädagogin. Unser Team wird durch sozialpädagogische Fachkräfte im Team ergänzt. 

Das gemeinsame Arbeiten und ein stetiger professioneller Austausch ist für uns in der gemeinsamen Arbeit von besonderer Bedeutung. Ebenso fördern wir die Mitbestimmung der Schüler*innen wo immer dies geht und unterstützen die Individualität des einzelnen Kindes nach unserem Leitsatz: „Es ist normal, verschieden zu sein.“ (R. v. Weizsäcker)

Sekretariat

Frau Schäffler ist dienstags und donnerstags ab 7.30 Uhr in der Verwaltung für Kinder, Eltern und Lehrerinnen die erste Ansprechpartnerin und gute Seele der Schule. Sie kümmert sich um alle kleinen und großen Nöte. Unter der Telefonnummer 0231/5012190 und der E-Mail eichwald-grundschule@stadtdo.de ist sie zu erreichen.

Hausmeister

Herr Schnelle kümmert sich mit Unterstützung verantwortungsvoll um das Gebäude und Gelände der Schule. 

Schulbegleiter

Unsere tägliche Arbeit wird von Schulbegleiter*innen unterstützt. Die Schulbegleiter*innen und unsere Kinder bilden tolle Teams, um den Alltag in der Eichwaldschule zu meistern. Bei Fragen rund um dieses Thema wenden Sie sich an unsere Konrektorin Anja Lauer. 

Elternmitwirkung

Jede Klasse wählt zu Anfang des Schuljahres zwei Elternvertreter*innen. Diese treffen sich mindestens ein Mal pro Halbjahr zu einer Schulpflegschaft.
Dieses Gremium wählt zwei Eltern, die die Schule seitens der Eltern vertreten, die Schulpflegschaftsvorsitzenden. Dies sind derzeit Frau Rawers-Köster (4a) und Frau Hunke (3a). In vielen Belangen besteht zwischen den Schulpflegschaftsvorsitzenden und der Schulleitung ein reger Austausch, um die bestmöglichen Ideen und Projekte gemeinsam umsetzen zu können.

Ebenso werden aus der Schulpflegschaft heraus sechs Eltern für die Vertretung in der Schulkonferenz gewählt.
Die Schulkonferenz ist das wichtigste Gremium jeder Schule. Hier sind die Eltern und Kollegen*innen in gleicher Verteilung vertreten und entscheiden über viele Anträge der Schule.

Eltern unterstützen uns in unserem schulischen Alltag, sobald wir besondere Aktionen planen, zusätzliche Übungszeiten erforderlich sind oder Ausflüge geplant werden. Ohne diese Unterstützung könnten wir viele schöne Unternehmungen nicht realisieren und auch an manchen schulsportlichen Wettkämpfen nicht teilnehmen.

Ganz besonders umfangreich gestaltet sich die Hilfe alle vier Jahre in unserer Zirkuswoche. Dann helfen viele Eltern im Training aus, unterstützen die Kinder bei der Kostümierung und der Zeltaufbau und -abbau wäre ohne Elternhilfe undenkbar.

Unsere Schulbücherei wird selbstständig von sehr engagierten Eltern aller Jahrgänge betreut. Hier können sich die Kinder aller Jahrgänge einmal im Monat Bücher ausleihen.


Klassen

Die Eichwaldschule ist zweizügig und im aktuellen 2. Jahrgang dreizügig. Jeder Jahrgang besteht aus zwei bzw. drei Klassen, die möglichst gleich groß sind. In unseren Klassen werden derzeit zwischen 25 und 30 Kinder gemeinsam unterrichtet.

Klassentiere

 

Schulhund

An unserer Schule unterstützen uns zwei ganz besondere Kolleginnen und Kollegen auf vier Pfoten: Tilda und Theo.

Beide begleiten den Unterricht stundenweise.

Manchmal sind sie einfach nur dabei und sorgen durch ihre ruhige Art für eine angenehme Atmosphäre im Klassenraum. In anderen Stunden werden sie aktiv in den Unterricht oder den Förderunterricht eingebunden – zum Beispiel bei Leseübungen, Spielen oder kleinen gemeinsamen Aufgaben.

Tilda und Theo tragen dazu bei, dass sich alle Kinder wohler fühlen, konzentrierter lernen und mit Freude zur Schule kommen.